Proseminar Didaktik der Informatik

Inhaltliche Ausrichtung

In diesem Proseminar greifen wir in erster Linie Themen aus dem Bereich der Didaktik der Informatik auf.  Mögliche Fragestellungen sollen etwa die Rolle von Metaphern und Analogien im Informatikunterricht beleuchten, die Rolle der Programmiersprache oder wie künstliche Intelligenz an Schulen gelehrt werden könnte.  Neben rein didaktisch-pädagogischen Fragestellungen sind auch Themen möglich, die sich mit der Geschichte, Kultur, Philosophie oder Ethik der Informatik auseinandersetzen.  Konkrete Themenvorschläge werden während der Einführungsveranstaltung vorgestellt.

Die teilnehmenden Studierenden vertiefen sich selbständig in ihre jeweilige Fragestellung.  Nach der Themenwahl erhalten sie einige Schlüsselpublikationen zum Thema, suchen nach weiteren relevanten Publikationen und arbeiten dann das Thema entsprechend heraus, um es schließlich an einer Block-Veranstaltung im Februar zu präsentieren.  Die begleitete Literatursuche und vertiefte Auseinandersetzung mit den Publikationen spielt eine zentrale Rolle, was einen sicheren Umgang mit Englisch voraussetzt (die Arbeit sowie die Vorträge werden wahlweise auf Deutsch oder Englisch gehalten).

Beispiele für bisherige Fragestellungen

  • Metaphern und Analogien spielen sowohl in der Begriffsbildung als auch bei (didaktischen) Erklärungen eine herausragende Rolle. Welche Metaphern und Analogien werden verwendet, welche sind hilfreich und welche sind eher problematisch?  Arbeiten Sie die Wichtigkeit von Metaphern und Analogien für die Kommunikation und das Verständnis heraus und zeigen sie diese exemplarisch an Beispielen auf.
  • Objektorientierte Programmierung (OOP; insbes. Java) hat sich als schwieriger und weniger intuitiv erwiesen als ursprünglich erhofft. In der «Objects First»-Initiative ging es darum, das Problem dadurch anzugehen, dass OOP ganz an den Anfang der Programmierausbildung gerückt wird, wie es etwa in Greenfoot umgesetzt wird. Arbeiten Sie die Motivation und die Entwicklung der «Objects First»-Initiative heraus, welchen Erfolg sie hatte, aber auch welche Probleme und welchen (längerfristigen) Einfluss.

Anmeldung und Teilnahme

Eine Anmeldung während der offiziellen Zeitfenster ist Voraussetzung für die Teilnahme.  Studierende im Lehramt der Informatik (B.Ed.) erhalten bei der Vergabe der Plätze Priorität; das Proseminar steht grundsätzlich aber auch Studierenden der Informatik offen.  Voraussetzung ist auf jeden Fall Interesse an Fragestellungen der Didaktik und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Informatik sowie die Fähigkeit, mit der Englisch-sprachigen Literatur umzugehen.

Die erste Veranstaltung mit der Einführung in das akademische Arbeiten und der Themenvorstellung und -vergabe ist verpflichtend zu besuchen.  Ebenso ist die Blockveranstaltung für die mündlichen Präsentationen verpflichtend und Teil der Leistungsbeurteilung.

Termine

Das Proseminar findet jeweils im Windersemester statt.

Die Einführung und Vergabe von Themen findet jeweils in den ersten zwei Wochen des Wintersemesters statt.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vereinbaren dann individuelle Treffen mit den entsprechenden Betreuungspersonen.  Nach dem Ende der Vorlesungen findet im Februar eine Block-Veranstaltung für die Vorträge statt.

Von den Teilnehmenden wird i.d.R. vor Weihnachten ein «extended Abstract» erwartet, in dem sie die Themenstellung und relevante Literatur ein erstes Mal umreissen und eine Rückmeldung erhalten.  Gegen Ende des Semesters erfolgt die Abgabe der schriftlichen Arbeit, die in LaTeX verfasst werden muss.

Leistung

Sie erstellen eine in LaTeX geschriebene Arbeit im Umfang von ca. 15–25 Seiten und halten eine mündliche Präsentation von etwa 30 Minuten.  Zudem reichen Sie während des Semesters einen «Extended Abstract» im Umfang von 1–2 Seiten ein und geben Rückmeldungen zu den extended Abstracts anderer Teilnehmenden.